Ob Meter, Kilogramm oder Ampere – als das nationale Metrologieinstitut Deutschlands ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen Messens und Hüterin der Einheiten. Im Rahmen der Exkursion besuchen wir unter anderem...
Besichtigung Heizkraftwerk Mitte – BS|ENERGY
BS|ENERGY steigt voraussichtlich zum Ende der Heizperiode 2023/24 aus der Energieerzeugung mit dem fossilen Brennstoff Kohle aus. Das Kohle-Heizkraftwerk, das Strom und Wärme für Braunschweig produziert, wird durch ein ein neues Biomasse-Heizkraftwerk mit dem...
Zukunftsthema Wasserstoff: Pipelines als Rückgrat der Wasserstoffwirtschaft – Ann-Christin Fleer
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle, um die Klimaziele zu verwirklichen und die Folgen des Klimawandels zu minimieren. Insbesondere in der Dekarbonisierung der Industrien als Großverbraucher ist der leitungsgebundene Wasserstofftransport ein wesentlicher...
SALCOS: auf dem Weg zum grünen Stahl – Mona Nickel
Die Salzgitter Flachstahl GmbH investiert in eine neue Produktionsroute zur Erzeugung von Stahl mit einem deutlich verminderten CO2–Ausstoß – Projektname SALCOS. Frau Nickel ist Teil des SALCOS-Teams und wird einen Überblick über das Investitionsprojekt geben.Über die...
AG „Ingenieurinnen in der Privatwirtschaft“
Viele Ingenieurinnen arbeiten in den technischen Bereichen von deutschen Großunternehmen. Oft wird von einem Anteil von ca. 20% Ingenieurinnen gesprochen. Werden dann die Führungsebenen betrachtet, fehlen Ingenieurinnen fast ganz. Wenn die gleichen Unternehmen von der...
Stadtführung: Architektur der Fünfzigerjahre in Braunschweig – Bärbel Mäkeler
Die Teilnehmerinnen werden durch ein Stadtgebiet Braunschweigs, das durch Fünfzigerjahrebebauung geprägt ist, geführt. Die Führung zeigt die Formensprache der Nachkriegsarchitektur und weist auf typische Materialien hin. Auf dem Rundgang begegnet den „Mitläuferinnen“...
Sustainable aviation fuel (SAF) – Solmaz Nadiri
Sustainable aviation fuel (SAF), a renewable alternative to conventional jet fuel, has emerged as a viable solution to reduce greenhouse gas emissions and mitigate the environmental impact of aviation. The study of reaction kinetics in SAF combustion enables a better...
Climate Fresk – Bénédicte Herbout
Das Climate Fresk ist ein wissenschaftlich fundierter, interaktiver Workshop, der die kollektive Intelligenz nutzt, um die Dringlichkeit der globalen Erwärmung zu erfassen und zum Handeln anzuregen. Es ist für Experten und Anfänger gleichermaßen geeignet und macht...
Satellitendaten: Der Blick auf die Erde von oben – Antje Uhde
Der Vortrag "Satellitendaten - Der Blick auf die Erde von oben" widmet sich der faszinierenden Welt der Satelliten und der Anwendung der durch die Satelliten zur Verfügung gestellten Daten. Dabei steht im Fokus, welche Informationen die Satellitendaten über die...
EDAG CityBot – Autonomes Transportsystem – FELICIA STOLFIG
CityBot ist die Bezeichnung für schwarmintelligente, multifunktionale, voll autonome Roboterfahrzeuge, die emissionsfreie Energie aus Brennstoffzellen beziehen und dank ihrer Modularität und Multifunktionalität rund um die Uhr einsatzfähig sind. Sie führen dazu...
Podiumsdiskussion – BARBARA NILKENS
Vor über 100 Jahren begannen zwei junge Frauen mit ihrer Pionierarbeit in der Erwachsenen- und Körperbildung und gründeten die Siedlung Loheland. Was können wir für die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte aus diesem Modell lernen? Über 30 Jahre Biosphärenreservat Rhön...
Zukunft gemeinsam gestalten – Gemeinwohl-Ökonomie als neues Modell des Wirtschaftens – ULRIKE HÄUSSLER
Ulrike Häußler, eine Mitgestalterin der ersten Stunden der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung (GWÖ) stellt diesen Entwurf zum Wandel der Wirtschaft vor. Die Gemeinwohl-Bilanz misst Erfolg nach neuen Maßstäben: Gemeinwohlstreben und Kooperation sowie das Wohlergehen von...
Zukunft gemeinsam gestalten – Gemeinwohl-Ökonomie als neues Modell des Wirtschaftens – DR. UTA ANSCHÜTZ
Ulrike Häußler, eine Mitgestalterin der ersten Stunden der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung (GWÖ) stellt diesen Entwurf zum Wandel der Wirtschaft vor. Die Gemeinwohl-Bilanz misst Erfolg nach neuen Maßstäben: Gemeinwohlstreben und Kooperation sowie das Wohlergehen von...
Mädchenprogramm – oLaF
Mit unserem Nachwuchs werden wir dieses Jahr das offenen Labor Fulda (oLaF) - Schülerforschungszentrum Osthessen (SFZOH) besuchen. Hier können Schülerinnen und Schüler die MINT-Bereiche besser kennenlernen und eigene Projekte in diesen Bereichen umsetzen. Wir möchten...
Loheland – ein kulturhistorisch bedeutsamer Frauenort – ELISABETH MOLLENHAUER-KLÜBER
Dass sich der recht rare Status eines Denkmals nationaler Bedeutung rein auf die Leistung einer Gruppe von Frauen gründet, bietet auch heute noch Grund genug zu einem Besuch der Siedlung. Auf 54 ha landwirtschaftlicher Fläche errichteten die Gründerinnen in den...
AG Internet / Wikipedia – Sichtbarkeit von Frauen im Netz – DANIELA BLEH
Wir wollen eine neue AG gründen um die Sichtbarkeit von Frauen im Internet zu erhöhen. Gerade auf Plattformen wie Wikipedia sind Frauen stark unterrepräsentiert. Dies wollen wir ändern und selbst aktiv werden. Dazu wollen wir uns in einer AG zusammentun und gemeinsam...
Graue Emission und Gebäudeenergiegesetz – JASMIN SCHOON
Für die Reduktion von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) ist der Gebäudesektor ein entscheidender Ansatzpunkt, aktuell ist er global für ca. ein Drittel der gesamten THG-Emissionen verantwortlich. Insgesamt 7 % der deutschen THG-Emissionen werden durch die...
Design Sprint Alternative Kunststoffe (abgesagt) – KERSTIN HOCHMÜLLER + GABRIELE RIEDMANN DE TRINIDAD
Best Practise Vortrag zur Einführung: Kerstin Hochmüller, CEO der Marantec Group (fertigen weltweit Torantriebe) krempelt ihr Unternehmen gerade auf Links, wenn es um die Nachhaltigkeit geht. Am Beispiel des eigenen Unternehmens stellt sie den Prozess dieser...
Grünes Bauen – das Nachhaltigkeitszentrum PIER F und die Rettung der Alten Textilfabrik in Weyhers / Rhön – SUSANNE PETRY
Die Geschichte des Zentrums PIER F – Zukunftshafen Frankfurt steht exemplarisch für die Visionen und Ziele, mit denen kleinere Nachhaltigkeitsunternehmen an den Start gehen, für die Chancen ihrer primär von Idealismus getriebenen Arbeit, aber auch für die Probleme und...
HESSEN-TECHNIKUM / Vorstellung eines Nachwuchsförderprogramms für mehr Frauen in MINT-Studiengängen und -berufen / Keynote, Diskussion & networking – CORINNA SCHEL
Vorstellung des Programms Hessen-Technikum - eines sechsmonatigen Förderprogramms aller Hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Zusammenarbeit mit Kooperationsunternehmen für mehr Frauen in MINT-Studiengängen und -berufen.Reflektion über bisherige...