Im Umgang mit intelligenten und automatisierten Systemen erleben viele Menschen nur bedingt eine Entlastung.Vielmehr finden sie sich in der Interaktion mit Computern, Maschinen und Robotern in neuen Rollen mit verschiedenen Graden der Steuerungsautonomie wieder:...
Dr. Tanja Gabriele Baudson «Menschliche Intelligenz: Was sie besonders macht»
Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht – auch in ihren Denkfähigkeiten. Intelligenztests sind eine Möglichkeit, diese Fähigkeit zu quantifizieren und in einem sogenannten „Intelligenzquotienten“ (IQ) auszudrücken. Wie funktioniert das? Welche theoretischen...
Prof. Dr. habil. Jana Koehler «Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Digitalisierung, Innovation, Hype und Zukunftsfantasien»
Über die Referentin: Jana Koehler ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsbereichs Algorithmic Business and Production am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Von Anfang Februar bis Ende Oktober 2019 war sie CEO des DFKI. An der...
Dr. Janina Loh «Roboter, künstliche Intelligenz und Verantwortung – eine philosophische Reflexion»
Neben zahlreichen Herausforderungen, mit denen uns der rasante Fortschritt in Robotik und KI-Forschung gegenwärtig konfrontiert, sehen wir uns vor die Aufgabe einer Transformation traditionell nur den Menschen vorbehaltener Kompetenzen – Vernunft, Autonomie,...
Prof. Dr. rer. nat. Ute Schmid «Gemeinsam klüger – Erklärbares und interaktives maschinelles Lernen»
Die Entwicklung der KI betrachten viele Menschen eher mit Sorge als mit Begeisterung. Unter anderem besteht die Angst, dass KI-Systeme Bewusstsein entwickeln und als superintelligente, uns überlegene Systeme die Herrschaft übernehmen und uns vielleicht sogar ausrotten...
Prof. Dr. Nicole Marmé «Girls‘ Digital Camps – Kunst + Coding»
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der blockbasierten Programmiersprache Snap!. Ihr könnt sofort loslegen und nach wenigen Minuten erste Computerprogramme schreiben, mit denen ihr individuell Kunstwerke erstellen könnt. Dabei können Fotos durch...
Dr.-Ing. Petra Moeser «Faszination KI – Anwendungen in der Praxis»
Über die Referentin: Dr.-Ing. Petra Moeser ist Leiterin in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen in der Automobilindustrie. Des Weiteren ist sie als Lehrbeauftragte an der Ostfalia Wolfsburg tätig. Ihre Lehrschwerpunkte sind Fahrzeuginformatik und elektronische...
Susanne Freiler-Höllinger «Kunstworkshop»
In unserem Online-Aquarellworkshop wurde im ersten Teil einen dreidimensionalen Raum gezeichnet, in dem sich Schattenmenschen aufhalten. In leicht verständlichen Schritten wurden anhand von Beispielen die Zentral-, Frosch- und Vogelperspektive gezeigt. Im zweiten Teil...
Natascha Sonnenberg «Veränderungen in der Planung durch Building Information Modeling (BIM) insbesondere in Bezug auf Führung und Zusammenarbeit»
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode, die seit einigen Jahren immer verbreiteter angewendet wird, auch für die Umsetzung liniengeführter Infrastrukturprojekte, wie sie üblicherweise bei der Deutschen Bahn vorkommen. Alle neuen Infrastrukturprojekte...
Dr. Gabriele Lohmann «fMRI-Bilder und IQ – gibt es da einen Zusammenhang?»
Bilder der funktionellen Magnetresonanz (fMRI) liefern vielfältige Informationen über Funktionen des menschlichen Gehirns. Aber lassen sich aus diesen Daten auch Biomarker für menschliche Intelligenz, den IQ, ableiten? Tatsächlich gibt es bereits erste Ansätze aus dem...
Dr. Waltraud Ernst «Prognosen und Prozeduren – KI in der Medizintechnik in geschlechterkritischer Evaluation»
Über die Referentin: Waltraud Ernst ist promovierte Philosophin und seit 2010 am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität Linz. Sie unterrichtet dort Gender Studies in Natur- und Technikwissenschaften als Pflichtfach für...
Dr. Teresa Botschen «Natural Language Processing. Wie Computer uns “verstehen” – oder: wie man mit Wörtern Mathe machen kann.»
Bank, Birne, Bienenstich – eindeutig mehrdeutig! Unsere Sprache lässt viel Interpretationsspielraum. Was für uns Menschen meist einfach aufzulösen ist, ist für Computer eine große Herausforderung. Wie können Computer also vorgehen, um Sprache in Form von Texten zu...
Dr. Simone Burel «Mensch-Maschinen-Kommunikation»
Einer der Megatrends für die kommenden Jahre ist die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Chatbots werden hierbei eine besonders wichtige Rolle spielen. Immer mehr Unternehmen, Kommunen und Organisationen setzen schon heute auf die digitalen sprachlichen...
Anna-Lena Hoffmann «KI am (rechtlichen) Limit – Was wir beim Einsatz von KI in Wissenschaft & Wirtschaft beachten müssen»
Kann ein digitales Gemälde, das durch eine KI geschaffen wurde, vom Urheberrecht geschützt sein? Darf der Inhalt beliebiger Websites genutzt werden, um Trainingsdaten für KI zu sammeln? Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn ich nicht nachvollziehen kann, warum meine...
Dr. Esther Kühn «Wie sozial ist die Intelligenz?»
Wenn wir an intelligente Mitmenschen denken, haben wir oft den/die "verkopfte/n Wissenschaftler/in" oder den/die "sozial isolierte/n Streber/in" im Kopf. Intelligenz wird daher gemeinhin nicht mit der Fähigkeit verknüpft, im täglichen Leben effektiv und angepasst mit...
Heike Hildebrandt «HOCHBEGABUNG – Wie wäre es mit einem SELBSTVERSUCH?»
Über die Referentin: Heike Hildebrandt ist Wirtschaftsingenieurin und seit über 20 Jahren in der Automobilindustrie tätig. Ihre Hochbegabung wurde erst spät erkannt. Seitdem beschäftigt sie sich mit diesem Thema. Seit 2015 führt sie für den Verein Mensa in Deutschland...
Verena Kopp «Superkräfte dank Exoskelett?»
Iron Man hat es auf den Hollywood-Leinwänden vorgemacht … Doch wie weit sind Exoskelette von den Science-Fiction Vorstellungen noch entfernt? Welche Systeme gibt es bereits und wo werden sie angewendet? In dieser Session ging es insbesondere um industrielle...
Jessica Fritz «Wie können wir Künstliche Intelligenz messbar machen und diese regulieren?»
Künstliche Intelligenz zieht immer mehr in unsere Lebensbereiche. Gleichzeitig überfordert die voranschreitende Entwicklung Industrie und private Anwender. Genau hier setzt der VDE an und gestaltet mit Partnern auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene die...
Dr. Julia Maria Mönig «Ethics by Design»
Am Beispiel "autonomes Fahren" wurden ethische Aspekte bei der Entwicklung hochautomatisierter Technik besprochen.Im Gespräch mit den Teilnehmerinnen wurden unterschiedliche Standpunkte erarbeitet.Die ethischen Grundsätze können als handlungsleitend verstanden und ein...
Annette Hagengruber «KI-gestützte Assistenzroboter für die Pflege»
EDAN und Justin sind zwei Robotersysteme des DLR, die pflegebedürftigen Menschen wieder mehr Unabhängigkeit im Alltag bringen sollen. Mit sicheren und smarten Assistenzfunktionen können alltägliche Tätigkeiten wie Trinken oder Hol- und Bringdienste unterstützt werden....