Exkursion: Reallabore als Kubatoren in der Bauwende – Elisabeth Endres

Die Notwendigkeit der Minimierung von Emissionen sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb von Gebäuden und die Zukunftsfähigkeit des Bestandes stellen Bauschaffende und Betreibende vor große Herausforderungen. Beherrschte die letzten Jahrzehnte Effizienzsteigerung und Technologie das Bauwesen, stehen Suffizienz, Robustheit und die Frage „Wie wenig ist genug?“ im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion. Damit ist das Bauen von Morgen mehr denn je eine Frage der Haltung als eine nach technischen Errungenschaften. In diesem Kontext wurde am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur ein Reallabor umgesetzt. Gezielt gestellte aktivierte Wände aus unterschiedlichsten Lehmkonstruktionen dienen in Kombination mit Solarstrom und einer Wärmepumpe der Raumkonditionierung. Neben der Temperierung der Räume können die Wände auch Spitzenlasten aus den fluktuierenden Stromnetzen erneuerbarer Energien speichern. Die Umsetzung der Wände erfolgte unter Einbeziehung Studierender, um auch diese in die angewandte Forschung einzubeziehen und das Bauen von morgen greifbar und begreifbar zu machen.

https://www.tu-braunschweig.de/ibea/forschung/aktuelle-projekte/reallabor-1

Über die Referentin:

Elisabeth Endres studierte an den Technischen Universtäten Kaiserslautern und München Architektur mit Abschluss Diplom. Im Anschluss begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen. Neben der Mitarbeit in einzelnen Forschungsprojekten leitete sie den Lehrbetrieb am Lehrstuhl im Studiengang Architektur, baute den Studiengang „Energieeffizientes nachhaltiges Bauen“ auf und war im weiterbildenden Studiengang „ClimaDesign“ für die Module „Konzept und Projekt“ verantwortlich. Für diese Leistungen erhielt Sie 2010 den „Preis für gute Lehre der TU München“. Bis 2013 war sie außerdem Frauenbeauftragte der Fakultät für Architektur. Ab 2014 bis zur Beendigung der wissenschaftlichen Mitarbeit an der TU München 2018, war sie unter Leitung von Prof. Thomas Auer u.a. Projektverantwortliche des Forschungsvorhabens „Parameterstudie Low-Tech Bürogebäude“.

In Praxis und Forschung arbeitet Elisabeth Endres an der Schnittstelle von Architektur und technischen Systemen und deren Integration in Gebäudestrukturen. Dabei steht die Frage, welches Raumklima in Gebäuden durch passive Strategien unter Berücksichtigung der Materialität entsteht, welche Technik im Zusammenhang mit den vorhandenen Energiequellen sinnfällig ist und wie diese in die Gebäude im Sinne der Robustheit integriert und gesteuert wird.

Seit 2013 ist Elisabeth Endres Projektleiterin im Ingenieurbüro Hausladen. 2018 wurde sie in die Geschäftsleitung berufen. Sie leitet neben zwei Geschäftsführern und einem weiteren Mitglied der Leitungsebene das Büro, welches seit über 35 Jahren für integrale Konzepte im Spannungsfeld von passiven, bauphysikalischen und aktiven, haus- und energietechnischen Parametern in der Gebäudeplanung unterschiedlichster Typologien steht.

Im Juli 2019 erhielt Sie den Ruf auf die Professur für Gebäudetechnologie an der TU Braunschweig. Sie ist seit Oktober 2019 dort Ordinaria an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und Leiterin des Institutes für Bauklimatik und Energie der Architektur. Neben Forschungen zu CO2 Neutralität in Errichtung und Betrieb auf Gebäude- und Quartiersebene, sowie Strategien mit LowTech Konzepten behagliche Raumklimata auf Makro- und Mikroebene zu generieren, liegt die Betrachtung am Institut auf der Methodik der Planungsprozesse mit dem Ziel robuste und nachhaltige Gebäude und Quartiere zu entwickeln.

Neben Vorstandstätigkeiten in der Sep Ruf Gesellschaft e.V. und dem Verein Aktiv+ e.V. ist sie ordentlich berufenes Mitglied im BDA und wirkt als Preisrichterin in Wettbewerbsjurys mit. Im November 2021 erhielt Elisabeth Endres den Kulturpreis der Ingrid zu Solms Stiftung für ihren Einsatz im Kontext der Baukultur.

 

Uhde Antje
Prof. Elisabeth Endres, BDA