
dib Tagung
und Mitgliederversammlung
13. – 15. November 2020
ONLINE-Event
Eine wunderschöne Tagung ist vorbei!
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen, Referentinnen, Moderatorinnen und die vielen Helferinnen im Hintergrund!
Unter Dokumentation findet sich viele Präsentationen und Berichte zu den fantastischen Workshops und Vorträgen.
Im Tagungsfoyer gibt es weiterführenden Informationen zum Thema Intelligenz und zum dib für alle freigeschaltet. Sie sind herzlich eingeladen darin zu stöbern!

001. MENSCHLICH
Intelligent (von lateinisch intellegere „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“) möchte jeder Mensch sein – und verwechselt es doch oft mit schlau oder erfolgreich. Was ist Intelligenz aus Sicht der Wissenschaft? Laut Wikipedia gibt es keine allgemeingültige Definition. Stattdessen gibt es in der Psychologie verschiedene Theorien, die Intelligenz erklären wollen.
Was können wir daraus lernen?
Ist Intelligenz angeboren oder entwickelt sie sich?
Wie kann sie gemessen werden?
Können nur Einzelpersonen oder auch Gruppen intelligent sein?

002. KÜNSTLICH
Schon lange sind die Menschen von der Idee künstlicher Intelligenz fasziniert, Science Fiction prägt unsere Erwartungen und Ängste.
Doch was steckt wirklich hinter Künstlicher Intelligenz (KI)?
Die Computerwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt, heute wird KI in den verschiedensten Bereichen eingesetzt.
Wo steht die Forschung heute und was kommt in Zukunft auf uns zu?
Welche Formen von KI gibt es?
Wie nutzen wir KI im Alltag oder werden dadurch beeinflusst?

003. VERANTWORTLICH
Welche Folgen haben unsere Ideen und unsere Neu-Schöpfungen?
Als Einzelne haften wir für unsere Produkte – Verantwortung ist persönlich. Doch mit der steigenden Komplexität von Neuentwicklungen ist eine Einzelperson immer weniger in der Lage die Folgen ihres Tuns zu überblicken – wie kann sie dann noch die Verantwortung dafür übernehmen?
Wer muss oder kann es dann tun?
Darf man einer Maschine Verantwortung übertragen, nur weil sie als „intelligent“ bezeichnet wird?
Kann eine Maschine überhaupt Verantwortung übernehmen?
Welche philosophischen, ethischen und politischen Voraussetzungen hat Verantwortung?
Von und für Ingenieurinnen, Studentinnen und Frauen aus technischen Berufen
Der deutsche ingenieurinnenbund e.V. (dib) ist ein bundesweites Netzwerk von Ingenieurinnen und Frauen, die eine Qualifikation in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik (MINT) haben bzw. gerade erwerben oder in diesem Berufsfeld arbeiten aus allen Altersstufen und Branchen.
Seit 1986 setzt sich der deutsche ingenieurinnenbund e.V. für die Förderung von Frauen und Mädchen in technischen Berufen ein. Der dib unterstützt die persönliche Weiterentwicklung seiner Mitglieder und vertritt die Interessen von Ingenieurinnen in Beruf und Gesellschaft. Im ganzen Bundesgebiet veranstaltet der dib Tagungen, Seminare, beteiligt sich an Mädchen-Technik-Tagen an Schulen und Hochschulen und stellt spezielle Informationen (Jobbörse, Seminare) bereit.
Unter dem Motto “ohne Frauen fehlt der Technik was“ entwickeln der dib u. a. Aktivitäten zur Erhöhung des Frauenanteils in der Technik, zur Information über die Situation der Ingenieurinnen und zur Vermittlung eines realen und modernen Berufsbildes. Zudem bietet der dib viele Möglichkeiten des Austauschs, des Engagements und der Mitgestaltung bei Aktivitäten auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene. Das bundesweit aktive Netzwerk des dib besteht aktuell aus 22 Regionalgruppen.
Der dib ist u. a. im Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit, im Deutschen Frauenrat, in Landesfrauenräten und verschiedenen Ingenieurkammern der Länder, in der Landesinitiative „Frauen in MINT Berufen“ in Baden-Württemberg sowie im internationalen Network of Women Engineers and Scientist (INWES) vertreten. Der deutsche ingenieurinnenbund e.V. kann auf zahlreiche erfolgreiche Kooperationen mit anderen Verbänden verweisen, die kontinuierlich weiter ausgebaut werden.
Du suchst ein Netzwerk? Dann komm zum dib!
Die Regionalgruppe Stuttgart trifft sich an jedem ersten Mittwoch im Monat.
Mehr unter www.dibev.de/rg-stuttgart
E-Mail: rg-stuttgart@dibev.de