Über die Referentin: Jana Koehler ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsbereichs Algorithmic Business and Production am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Von Anfang Februar bis Ende Oktober 2019 war sie CEO des DFKI. An der...
Willkommen, du passt zu uns – Deine Einstiegsmöglichkeiten als Studentin und Absolventin bei der Deutschen Bahn!
Ablauf: Einblicke in die Auswahlverfahren Assessment Center und Interview Tipps und Tricks für Vorstellungsgespräche Einstiegsmöglichkeiten für Studentinnen Offene Fragerunde
Die Deutsche Bahn als Arbeitgeberin – Ingenieurs-Recruiterinnen im Gespräch
Mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern für Ingenieurinnen ist die Deutsche Bahn so facettenreich wie kaum ein anderer Arbeitgeber. In unserem Vortrag geben wir Einblicke in aktuelle Projekte und zeigen auf, was Sie bei uns als Mitarbeiterin erwarten können. Bei Interesse...
AG Frauen in der Wirtschaft
Viele Ingenieurinnen arbeiten in den technischen Bereichen von deutschen Großunternehmen. Oft wird von einem Anteil von ca. 20% Ingenieurinnen gesprochen. Werden dann die Führungsebenen betrachtet, fehlen Ingenieurinnen fast ganz. Wenn die gleichen Unternehmen von der...
AG Resolution: Resolution „Künstliche Intelligenz (KI)”
Zusammenfassung der Ideen und Fertigstellen der Resolution Forderungen des deutschen ingenieurinnenbundes (dib) e.V. zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) Das Thema KI gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der unbekümmerte Umgang mit der Bereitstellung von Daten,...
AG junge dibsen
In der AG junge dibsen treffen sich die jungen Frauen (U35) im dib.Ziel der Treffen ist das persönliche Kennenlernen, der Austausch zu beruflichen und privaten Themen sowie gemeinsame Aktionen. Jede kann sich aktiv beteiligen, Aktionen vorschlagen, mit organisieren...
AG MINT FM FM Köln
In dieser Veranstaltung werden wir mit dem Ziel, den Schwerpunkten, den Zielgruppen und Initiatoren der AG MINT Flucht/Migration Frauen/Mädchen (MINT FM-FM) sowie dem, was die AG bisher für weibliche Geflüchtete und Migrantinnen im Allgemeinen und insbesondere im...
Rheindampfkraftwerk Karlsruhe
Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe ist seit über 60 Jahren wichtiger Ort für die Strom- und Fernwärmeversorgung. Seit Mai 2014 ist ein neuer Steinkohleblock mit richtungsweisender Technik – auch in puncto Umweltschutz – aktiv. Vom Kessel, in dem die Steinkohle...
Wasserkraftwerk Untertürkheim (Online-Führung)
Von 1899 bis 1902 wurde die Anlage in Stuttgart-Untertürkheim als kombiniertes Dampf- und Wasserkraftwerk errichtet. 1924 bekam das Kraftwerk eine der ersten und größten Kaplan-Turbinen – deren Hauptkomponenten noch heute in Betrieb sind. Lernen Sie bei einer...
Prof. Dr. Nicole Marmé «Girls‘ Digital Camps – Kunst + Coding»
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der blockbasierten Programmiersprache Snap!. Ihr könnt sofort loslegen und nach wenigen Minuten erste Computerprogramme schreiben, mit denen ihr individuell Kunstwerke erstellen könnt. Dabei können Fotos durch...
Dr.-Ing. Petra Moeser «Faszination KI – Anwendungen in der Praxis»
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur in aller Mund und bereits Teil unseres Alltags – KI zieht auch in die Arbeitswelt von uns Ingenieurinnen ein. Für manche ist KI schon selbstverständlich, für andere noch eher unbekannt und für die meisten sicher sehr spannend....
Susanne Freiler-Höllinger «Kunstworkshop»
In unserem Online-Aquarellworkshop werden wir im ersten Teil einen dreidimensionalen Raum zeichnen, in dem sich Schattenmenschen aufhalten. In leicht verständlichen Schritten zeige ich euch anhand von Beispielen die Zentral-, Frosch- und Vogelperspektive. Im zweiten...
Natascha Sonnenberg «Veränderungen in der Planung durch Building Information Modeling (BIM) insbesondere in Bezug auf Führung und Zusammenarbeit»
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode, die seit einigen Jahren immer verbreiteter angewendet wird, auch für die Umsetzung liniengeführter Infrastrukturprojekte, wie sie üblicherweise bei der Deutschen Bahn vorkommen. Alle neuen Infrastrukturprojekte...
Dr. Gabriele Lohmann «fMRI-Bilder und IQ – gibt es da einen Zusammenhang?»
Bilder der funktionellen Magnetresonanz (fMRI) liefern vielfältige Informationen über Funktionen des menschlichen Gehirns. Aber lassen sich aus diesen Daten auch Biomarker für menschliche Intelligenz, den IQ, ableiten? Tatsächlich gibt es bereits erste Ansätze aus dem...
Dr. Waltraud Ernst «Prognosen und Prozeduren – KI in der Medizintechnik in geschlechterkritischer Evaluation»
Sogenannte „Künstliche Intelligenz“ wird in der Medizintechnik inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel bei Diagnosen von Brustkrebs, zur Vorhersage von Demenz oder bei der Risikoerkennung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Künstliche Intelligenz“...
Dr. Teresa Botschen «Natural Language Processing. Wie Computer uns “verstehen” – oder: wie man mit Wörtern Mathe machen kann.»
Bank, Birne, Bienenstich – eindeutig mehrdeutig! Unsere Sprache lässt viel Interpretationsspielraum. Was für uns Menschen meist einfach aufzulösen ist, ist für Computer eine große Herausforderung. Wie können Computer also vorgehen, um Sprache in Form von Texten zu...
Dr. Simone Burel «Mensch-Maschinen-Kommunikation»
Einer der Megatrends für die kommenden Jahre ist die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Chatbots werden hierbei eine besonders wichtige Rolle spielen. Immer mehr Unternehmen, Kommunen und Organisationen setzen schon heute auf die digitalen sprachlichen...
Anna-Lena Hoffmann «KI am (rechtlichen) Limit – Was wir beim Einsatz von KI in Wissenschaft & Wirtschaft beachten müssen»
Kann ein digitales Gemälde, das durch eine KI geschaffen wurde, vom Urheberrecht geschützt sein? Darf der Inhalt beliebiger Websites genutzt werden, um Trainingsdaten für KI zu sammeln? Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn ich nicht nachvollziehen kann, warum meine...
Dr. Esther Kühn «Wie sozial ist die Intelligenz?»
Wenn wir an intelligente Mitmenschen denken, haben wir oft den/die "verkopfte/n Wissenschaftler/in" oder den/die "sozial isolierte/n Streber/in" im Kopf. Intelligenz wird daher gemeinhin nicht mit der Fähigkeit verknüpft, im täglichen Leben effektiv und angepasst mit...
Prof. Dr. rer. nat. Ute Schmid «Gemeinsam klüger – Erklärbares und interaktives maschinelles Lernen»
Die Entwicklung der KI betrachten viele Menschen eher mit Sorge als mit Begeisterung. Unter anderem besteht die Angst, dass KI-Systeme Bewusstsein entwickeln und als superintelligente, uns überlegene Systeme die Herrschaft übernehmen und uns vielleicht sogar ausrotten...